
Innovation & TechnologieDigitalisierung im Betrieb
Die Digitalisierung im Betrieb unterstützt besonders bei schwerer und monotoner Arbeit, indem sie automatische Prozesse und Maschinen einführt, die körperliche Belastungen reduzieren. Durch den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Maschinen können repetitive Aufgaben effizienter erledigt werden, was die Ermüdung der Beschäftigten verringert. Dies ermöglicht es den Handwerkern und Handwerkerinnen, sich auf kreativere und anspruchsvollere Tätigkeiten zu konzentrieren, was sowohl die Arbeitszufriedenheit als auch die Qualität der Arbeit steigert.
- Wie kann durch digitale Lösungen Zeit bei der Planung gespart werden?
- Lässt sich der Einsatz von Beschäftigten optimieren?
- Gelingt es durch Digitalisierung ressourcenschonender zu arbeiten?
- Lässt sich durch Digitalisierung Material besser organisieren – von der Bestellung bis hin zum Lagermanagement?
- Unterstützt Digitalisierung bei Abstimmungsprozessen?
- Kann Material automatisch nachbestellt werden?
- Lassen sich Lagerbestände digital abfragen und verwalten?
- Kann die Auslastung von Maschinen durch Digitalisierung verbessert werden?
- Welche Daten sollten in der Produktion erfasst werden? Welche Möglichkeiten bieten sich dabei?
- Wie verbessere ich meine Produktion durch Digitalisierung?
- Welche Voraussetzungen muss ich für die Digitalisierung schaffen?
- Gibt es Möglichkeiten, Kunden und Kundinnen durch Digitalisierung anders einzubinden?